Entspannungsverfahren

Wie gehen Sie mit Anspannung und Stress um? Haben Sie Inseln der Ruhe in Ihrem Alltag, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Energielevel jeden Tag wieder aufzufüllen?

Wir stehen in unserem Leben an jedem Tag vor neuen Herausforderungen. Die Arbeitswelt gibt einen strammen Takt vor und auch in der Freizeit oder im familiären Umfeld kommen wir immer seltener wirklich zur Ruhe.Stones pyramid on sand symbolizing zen, harmony, balance. Ocean in the background

Wenn wir keinen Ausweg aus dieser Ruhelosigkeit finden, bietet sich ein Nährboden für psychische und körperliche Stressreaktionen. 

Kennen Sie das vielleicht? Sie erholen sich nicht, obwohl sie10 Stunden geschlafen haben. Sie sind gereizt und fühlen sich überfordert. Sie reagieren ängstlich auf Situationen, mit denen Sie früher souverän umgegangen sind. Sie werden dünnhäutig und verhalten sich vielleicht unangemessen gegenüber Menschen, die Ihnen lieb sind, obwohl Sie das eigentlich gar nicht wollen. Alles ist Ihnen zu viel. Die psychischen Energiespeicher sind leer.

Entspannungsverfahren bieten einen Ausweg aus der inneren Anspannung und Erschöpfung und spielen daher in der Behandlung von körperlichen und psychischen Erkrankungen eine große Rolle.

Hier erhalten Sie einige Informationen zu den Techniken, die ich in meiner Praxis anwende. Diese und andere Verfahren sind wichtige Bestandteile der Behandlung.

Sie haben in meiner Praxis die Möglichkeit, innerhalb der Behandlung eine Hypnose ohne therapeutischen/medizinischen Hintergrund zu erleben. Dabei steht die Entspannung und das Erlebnis an sich im Vordergrund.

Themen für eine Entspannungshypnose sind z.B.:

Water drop in detail– seelischen Ballast abwerfen
– Energie tanken
– körperliche und geistige Regeneration
– der persönliche Kraftort
– das persönliche Krafttier
– die innere Weisheit
– und viele mehr!

Ich berücksichtige sehr gerne Ihre persönlichen Wünsche.

  • Atemübungen
  • Trancegeschichten und Phantasiereisen
  • Meditationen
  • Achtsamkeit
  • Entspannung durch Aromen und Düfte
  • Entspannung durch die Wirkung von Farben
  • Bewegungsmeditationen
  • Mantren
  • Klänge und Musik